Berg-MähwiesenDieser Lebensraumtyp umfaßt artenreiche, extensiv genutzte Bergwiesen. Diese Wiesen kommen v.a. in den kühlfeuchten Lagen der Mittelgebirge vor, meist nicht unterhalb von 450 m NN. Bergmähwiesen sind ein charakteristisches Element der bäuerlichen Kulturlandschaft . Aufgabe und Intensivierung der Bewirtschaftung (Mahdhäufigkeit/Düngung) sind ernsthafte Gefährdungen für diesen oftmals nur noch kleinparzellig vorkommenden Lebensraumtyp. Innerhalb der letzten 200 Jahre hat sich die Waldfläche in der Medebacher Bucht um 2.000 ha zu Lasten des Offenlandes ausgedehnt. FFH- Lebensraumtypen des Grünlandes und der Heiden gingen verloren, ebenso wie Nahrungs- und Bruthabitate für wesentlich wertbestimmende Vogelarten (z.B. Rebhuhn, Bekassine und Braunkehlchen) der genutzten Kulturlandschaft des Vogelschutzgebietes. Die Verwendung von nicht-heimischen Baumarten wie der Fichte bewirkt zudem eine Florenverfälschung im Gebiet. Die FIchte ist konkurrenzkräftiger gegenüber heimischen Baumarten und verbreitet sich über die aufgeforsteten Flächen hinaus durch Naturverjüngung. Das LIFE- Projekt sieht den Erwerb ehemaliger Berg- Mähwiesen vor, auf denen heute Fichten stocken. Die Fichten werden gerodet und mit Hilfe der Heugrassaat werden diese Flächen zu wertvollen Berg-Mähwiesen zurückentwickelt. |
|||
FFH Lebensraumtyp |
|||
![]() |
|||
Life-Projekt Medebacher Bucht l zurück | ![]() |
||
![]() |