Hinter dem Rothaargebirge lädt die Toskana des Sauerlandes ein...

Die Medebacher Bucht

Zwischen Rothaargebirge und der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/ Hessen erstreckt sich die Medebacher Bucht. Ihr Name ist Programm! Sie hebt sich mit ihrem offenen Landschaftscharakter, dem zumeist nur flachhügeligen Relief, der Niederschlagsarmut und der deutlich wärmeren Lage vom angrenzenden Rothaargebirge des Sauerlandes deutlich ab.

In der geografisch abgeschiedenen Lage blieb sie von früheren Uniformierungen durch Flurbereinigungsverfahren verschont. Landwirtschaftlich gesehen war es eine arme Gegend, die sauren Böden und vor allem die geringen Niederschläge ließen den Menschen über Jahrhunderte nur eine Existenz am Minimum zu.

Frühere Armut – heutiger Reichtum! In der Kulturlandschaft der Medebacher Bucht sind viele nährstoffarme, kleinparzellierte Lebensräume erhalten geblieben: magere Wiesen und , Weiden, Bergheiden und Ginsterkuppen, skelettreiche Äcker und Feldgärten, Hecken und blütenreiche Wegraine. Diese heute selten gewordene Vielfalt bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten.

 

 

 

 

 



Lage
Klima

Naturraum

  Life-Projekt Medebacher Bucht l zurück